Birnenwein

Geeignet für

Fortgeschritten

Weinart

Fruchtwein

Ansatzmenge

20 l

Zutaten

  • Ansatzart: Saftgärung
  • Hefe: Burgunder
  • optimaler Säuregehalt: 7 bis 8 g/l
  • Schönung: 20 ml 15%iges Kieselsol, 1,5 g/l Gelatine
  • Filtration: Filtration mit Filterschichten grob, fein und EK
  • 14 l Birnensaft naturtrüb
  • 3 kg Quitten
  • Zucker nach Bedarf (Gärstart: 2 kg)
  • 8 g Hefenährsalz
  • 30 ml Antigel
  • Zitronensäure und Milchsäure nach Bedarf
  • Kaliumpyrosulfit
  • Vitamin C

So geht's:

Birnen sind leider ebenso wie Äpfel weniger gut geeignet für die Fruchtweinherstellung (über die allgemeine Verwendbarkeit von Äpfeln und Birnen zur Weinherstellung siehe auch das Rezept für den Apfel-Cidre.). Birnen haben oft noch weniger Säure als Äpfel, weshalb Sie unbedingt den Säuregehalt ihres Weins testen und einstellen müssen. Das Birnenaroma ist sehr leicht, weshalb ein Birnenwein insbesondere nach längerer Lagerung „nach nichts“ schmeckt. Sie können das Problem umgehen, indem Sie ein etwas Quitte beimengen, wodurch der Wein an Geschmack gewinnt. Durch die Verwendung von gekauftem Saft mit geringer Trübstoffgröße ist die Selbstklärung schlecht.

Der Quittensaft wird wie beim Rezept für Quittenwein beschrieben gewonnen: Die Quitten müssen gründlich abgewaschen und abgescheuert werden, um die Härchen mit den ätherischen Ölen zu entfernen. Danach werden die Quitten geviertelt und in einen Topf geben. Mit wenig Wasser werden die Früchte nun kurz aufgekocht (die Quitten sollen gerade eben weich werden), anschließend abkühlen lassen. Wenn der Ansatz lauwarm ist, wird das Antigel eingerührt und die Masse mit einem Pürierstab zerkleinert. Nun wartet man 24 Stunden. Danach wird die Masse auf ein feines Sieb verteilt und man lässt sie abtropfen, um den Saft zu gewinnen. Die verbleibende Masse im Pressbeutel abpressen.

Geben Sie den Quittensaft in ein Gärgefäß und fügen sie den Birnensaft, den Zucker und das Hefenährsalz hinzu. Messen Sie den Säuregehalt und stellen Sie die Säuremenge ein mit Zitronen- und/oder Milchsäure. Starten Sie die Gärung durch Zugabe der Hefe. Nach spätestens 14 Tagen sollte der Zucker vollständig vergoren sein. In regelmäßigen Abständen den Alkoholgehalt messen und nachzuckern bis zum Endpunkt der Gärung. Ist dieser erreicht, Restsüße einstellen, mit 2 g Pyrosulfit schwefeln und von nun an möglichst kühl und ruhig lagern. Nach spätestens zwei Wochen muss der Wein vom Bodensatz abgezogen werden in einen neuen Ballon. Nun weiterhin kühl lagern und die Selbstklärung abwarten, alternativ kann der Wein gefiltert werden. Vor der Flaschenabfüllung nochmals mit 2 g Pyrosulfit schwefeln und mit 2 g Vitamin C versetzen.

Dieser Wein sollte nicht zu lange gelagert werden.

Zeit für Ihre Anmerkungen

Datenschutzerlärung

Mein neues Buch

Pin It on Pinterest

Share This