Willkommen
im Fruchtweinkeller! Auf diesen Seiten werden sie alles notwendige
erfahren, um ohne allzu großen Arbeitsaufwand selbst schmackhafte
Fruchtweine herstellen zu können. Spezielle Rezepte zur
Herstellung von Honigweinen werden nicht fehlen. Sie werden nicht
nur ein Rezept für die Herstellung eines klassischen Mets
finden, sondern auch Rezepte für Weine aus Honig in Kombination
mit Früchten und mit Gewürzen.
Leider finde ich nur wenig Zeit, um mich um mein Hobby und um diese Homepage zu kümmern.
Diese Seiten sind nicht kommerziell, und ich erwirtschafte mit ihnen kein
Geld oder andere Vorteile. Die Seiten dienen ausschließlich der
Information interessierter Leser und dem Erfahrungsaustausch zwischen
Weinfreunden. Das bedeutet aber auch, dass ich nur in meiner spärlichen
Freizeit an deren Fertigstellung arbeiten kann. Deshalb sind noch nicht
alle Kapitel fertiggestellt.
Bevor sie ihren ersten Wein ansetzen,
sollten sie alle Kapitel gelesen haben! In
dieser Übersicht finden sie eine kurze Beschreibung, was
sie in den einzelnen Kapiteln erwartet:
- Vorwort: Wozu
soll ich mir die Mühe machen? Die Philosophie hinter diesen Seiten
- Die Geschichte des Weins: Einige historische Fakten zur Weinbereitung
- Die Mikrobiologie des Weins: Warum gärt die Hefe?
- Die Gerätschaften: Welche Geräte brauche ich unbedingt, und was
kosten sie?
- Die Zutaten:
Eine kurze Übersicht über alle wesentlichen Substanzen,
die bei der häuslichen Weinzubereitung eingesetzt werden.
- Die Analytik: Welche
Untersuchungsmethoden sind unbedingt notwendig, auf welche kann
ich verzichten?
- Der Zucker:
Wie sorge ich dafür, dass mein fertiger Wein eine ausgewogene
Restzuckermenge besitzt? Muss ein Fruchtwein immer süß
sein?
- Die Säure:
Wie kann ich einen harmonischen Säuregehalt erreichen?
- Sauberkeit und Sterilität: Wie kann ich das Kontaminationsrisiko minimieren,
welche Methoden zur Sterilisation stehen mir zur Verfügung?
Mit einigen Anmerkungen zur Weinschwefelung
- Die Hefe:
Sind Reinzuchthefen wirklich notwendig, wie kann ich sie lagern
und vermehren?
- Die Saft- und die Maischegärung:
Detaillierte Standardprotokolle
für die Weinherstellung.
- Abstich, Klärung und Schönung:
Die notwendigen Arbeitsschritte
nach erfolgter Gärung.
- Filtration: Wie der Wein absolut klar wird
und Nachgärungen verhindert werden.
- Abfüllung:
Wie altert ein Wein? Wie kann ich Flasche optimal verschließen?
Wie sollte ein Etikett aussehen?
- Weinfehler und Weinkrankheiten: Welche Probleme können auftauchen, wie kann
ich meinen Wein retten?
- Rezepte: Eine
Sammlung selbsterprobter Rezepte.
-
Fruchtwein-Trinkkultur: Der passende Rahmen für den gelungenen Wein
- Literatur: Welche
Bücher sind lesenswert, welche weniger?
- Bezugsquellen: Wo
bekomme ich all das Zeugs?
- Links, Links, Links... Fruchtweinherstellung im Internet: Wir sind nicht
allein!
Und wenn ich mal ganz viel Zeit übrig haben sollte,
sind Kapitel über die Sherrysierung und die Essigherstellung geplant.
Außerdem sollen alle Kapitel mit weiteren Abbildungen und Fotos ergänzt
werden.
Unten finden Sie das Datum, an dem ich
zuletzt an der Homepage gearbeitet habe, und die jeweils aktualisierten
Kapitel.
 |
 |
 |
[Gästebuch] |
[Forum] |
[Feedback] |
|
|
|
Falls Sie Fragen zum Thema Weinbereitung haben, so
nutzen Sie bitte das Forum. Sachfragen beantworte ich nur dort! Danke! |
|
|
|

Besuchen Sie auch den
Honigweinkeller
|
Zukünftige Projekte, die auf der Homepage
einfließen werden:
- Essigherstellung
- Vermehrung und Lagerung von Hefen
- Sherryveredelung
- Herstellung von echtem Sake
- Kochen mit Frucht- und Honigweinen
- Schaumweine aus Frucht- und Honigweinen
|

|