Holunderblütenwein mit Apfel oder Birne

Geeignet für

Fortgeschritten

Weinart

Blütenwein

Ansatzmenge

20 l

Zutaten

  • Ansatzart: Saftgärung
  • Hefe: Steinberg, Bordeaux, Liebfraumilch
  • optimaler Säuregehalt: 5,5 bis 6,5 g/l
  • Schönung: 20 ml 15%iges Kieselsol, 2 g Gelatine
  • Filtration: Filtration mit Filterschicht mittel und EK
  • 500 g Holunderblüten ohne Stiele
  • Zucker nach Bedarf (Gärstart: 2 kg)
  • 18 l Apfel- oder Birnensaft (naturtrüb, 100%ig)
  • 10 ml Antigel
  • 8 g Hefenährsalz
  • Milchsäure und Zitronensäure nach Bedarf (in der Regel nicht notwendig)
  • Kaliumpyrosulfit
  • Vitamin C
  • destilliertes Wasser

So geht's:

Dieser Wein ist geeignet für all jene, denen das etwas eigenwillige Aroma der Holunderblüten im Holunderblütenwein zu intensiv ist. Im Prinzip handelt es sich hierbei um aromatisierte Birnen- oder Apfelweine. Von der Birne schmeckt man im fertigen Wein kaum etwas, der Wein wird sehr weich. Verwendet man Apfelsaft, so wird der Wein eher fruchtig-frisch.

Beachten Sie die Gesundheitshinweise zum Sambunigrin.

blank
Gesundheitshinweise zum Sambunigrin

sambunigrin

Der Holunder enthält das Gift Sambunigrin, die maximale Konzentration beträgt etwa 0,1 %. Dies ist ein cyanes Glykosid, d.h. es ist eine zuckerähnliche Verbindung, welche giftige Blausäure freisetzt. Das Sambunigrin ähnelt im Aufbau dem Gift der Tollkirsche und führt zu Übelkeit, Erbrechen, Magenkrämpfen und Durchfall. Das Sambunigrin ist sowohl in den Samen reifer Beeren enthalten als auch in besonders hoher Konzentration in den grünen Pflanzenteilen, der Rinde und in unreifen Beeren. Deshalb müssen bei der Ernte von Holunderbeeren alle unreifen Beeren aussortiert und die Stiele sorgfältig entfernen werden. Da das Gift bei hoher Temperatur zerfällt, muss der Holundersaft vor der Gärung erhitzt werden. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass die Temperatur von 80°C mindestens 20 Minuten lang eingehalten wird. Kontrollieren Sie die Temperatur mit einem Thermometer!

Schneiden Sie die Blütenstände komplett von Strauch und schichten Sie sie vorsichtig in einem Behälter. Sie sollten noch am gleichen Tag verarbeitet werden, damit die Blüten nicht braun werden können. Wieder zu Hause, geben Sie eine gute Messerspitze Vitamin C in etwas Saft. Streifen Sie die Blüten ab und lassen Sie sie in etwas Saft fallen, damit sie nicht an der Luft braun werden. Noch einmal: Es dürfen keine grünen Pflanzenteile in den Weinansatz gelangen, entfernen Sie sorgfältig alle Blütenstiele! Zusammen mit dem Antigel, dem Zucker und dem Hefenährsalz kommt nun alles in einen Ballon. Mit Wasser auffüllen auf das Endvolumen, zuletzt kommt die Hefe hinzu. Nach ein bis zwei Wochen heftiger Gärung werden die Blüten abgeseiht und abgepresst. Zuckern Sie ggf. nach. Lässt die Gärungsintensität innerhalb einiger Tage nach, so messen Sie in regelmäßigen Abständen den Alkoholgehalt und zuckern Sie bis zum Endpunkt der Gärung nach. Ist dieser erreicht, Restsüße einstellen, mit 2 g Pyrosulfit schwefeln und von nun an möglichst kühl und ruhig lagern. Nach spätestens zwei Wochen muss der Wein vom Bodensatz abgezogen werden in einen neuen Ballon. Nun weiterhin kühl lagern und die Selbstklärung abwarten, alternativ kann der Wein gefiltert werden. Vor der Flaschenabfüllung nochmals mit 2 g Pyrosulfit schwefeln und mit 2 g Vitamin C versetzen.

Ein ausgezeichneter Wein, der auch zwei bis drei Jahre gelagert werden kann.

 

Zeit für Ihre Anmerkungen

Datenschutzerlärung

Mein neues Buch

Pin It on Pinterest

Share This