Auch hier der leider notwendige Hinweis:
Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich
geschützt und nur für den privaten Gebrauch bestimmt!
Es ist untersagt, diese Webseiten oder Teile davon zu kopieren
und in irgendeiner Form zu publizieren oder zu vermarkten, sofern
nicht meine ausdrückliche Genehmigung dazu vorliegt! Das Entfernen
der Copyright-Hinweise ist nicht erlaubt!
Der Gedanke ist reizvoll: Man
kredenzt den Gästen einen selbst gemachten, guten Traubenwein, am Besten
hergestellt aus Trauben aus dem eigenen Garten. Auf dem
Weg zu einem guten Traubenwein muss der Hobbywinzer aber einige Hürden
nehmen, die wir hier darstellen möchten.
Die Traubenweinherstellung ist komplizierter als
die Fruchtweinherstellung! Anfänger sollten sich erst an einem Fruchtwein
versuchen!
Eingefleischte Traubenweintrinker
fühlen sich vielleicht durch die folgenden Sätze brüskiert: Professionell
hergestellte Frucht- und Honigweine haben im Vergleich zu Traubenweinen oft
einen intensiveren Geschmack. Da im Handel nur selten gute Frucht- und
Honigweine zu bekommen sind ist es vergleichsweise einfach, gute Produkte
herzustellen die im Vergleich zu den kommerziellen Weinen nicht nur
bestehen, sondern diese auch
übertreffen. Anders bei den Traubenweinen: Die Aromen sind weniger
intensiv, kellertechnisch bedingte Fehlnoten werden daher kaum überdeckt,
und gute Weine gibt es überall... selbst im Discounter und im Supermarkt
(man muss nur Willens sein dort zu suchen). Ein
unvollkommener Traubenwein aus dem eigenen Keller wird seine Schwächen
daher selbst vor Weinamateuren nicht verbergen können.
Wir möchten Ihnen das nötig Rüstzeug
mit auf den Weg geben damit sich ihr Traubenwein nicht im Keller
verstecken muss. Das Grundwissen zur Weinbereitung, welches im
Fruchtweinkeller vermittelt wird, wird dabei vorausgesetzt. Wir möchten
ausdrücklich darauf hinweisen dass nicht nur viele Wege nach Rom führen,
sondern dass auch viele Wege zu einem trinkbaren Traubenwein führen. Die
von uns im folgenden empfohlenen Protokolle können vielfach und
teils auch aus guten Gründen abgewandelt werden, wir glauben aber dass sie,
so wie sie dargestellt sind, gerade den Anfängern gerecht werden.
Das erwartet Sie auf den folgenden
Seiten:
-
Von Reben, Trauben und Reife:
Die Qualität des selbst gemachten Traubenweins steht und fällt mit der
Qualität der verwendeten Trauben. Was ist zu beachten und wie komme ich an geeignetes Material?
-
Säuremanagement:
Was ist zu tun wenn der Säuregehalt beim Traubenwein nicht stimmt?
-
Weißwein: Ein Protokoll zur
Herstellung eines leckeren Weißweins
-
Rotwein: Ein Protokoll zur
Herstellung eines Rotweins
-
Roséwein: Wie stelle ich einen
Rose her?
-
Federweißer: Was ist ein
Federweißer?
-
Literatur: Einige
empfehlenswerte Bücher
-
Links: Einige empfehlenswerte
Webseiten.
© Dr. Andreas Kranz
2009
[
Datenschutz ]
|