Auch hier der leider notwendige Hinweis:
Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich
geschützt und nur für den privaten Gebrauch bestimmt!
Es ist untersagt, diese Webseiten oder Teile davon zu kopieren
und in irgendeiner Form zu publizieren oder zu vermarkten, sofern
nicht meine ausdrückliche Genehmigung dazu vorliegt! Das Entfernen
der Copyright-Hinweise ist nicht erlaubt!
Unsere
Karriere als Hobbywinzer begann mit der Vergärung von gekauften Früchten
und gekauftem Obst. Nach den ersten Erfolgen stieg unsere Jahresproduktion
an, und wir begannen mit der Verarbeitung von selbst gesammelten
Wildfrüchten. Wir wurden nicht nur mit außerordentlichen Gaumenfreuden
belohnt, wir haben auch eine Menge Geld dabei gespart.
Leider haben wir berufsbedingt nur sehr
wenig Zeit, noch selbst sammeln zu gehen. Inzwischen hat sich in unserem
Bekanntenkreis jedoch herumgesprochen, dass wir große Fruchtmengen
verarbeiten, und es geschieht immer häufiger, dass wir ganz unerhofft mit
gut gefüllten Obstkörben beschenkt werden. Als Dankeschön gibt es von uns
meist ein paar Flaschen Wein. So verarbeiten wir immer häufiger Obst, das
sonst einfach vergammeln würde. Und dazu ist es wirklich zu schade.
Obwohl wir gut bestückt sind haben wir
nicht immer genug freie Gärbehälter, um den unerwarteten Fruchtsegen
zügig verarbeiten zu können. Zwangsläufig mussten wir uns mit alternativen
Verarbeitungsmethoden von Wildfrüchten beschäftigen. Wie auch beim Thema
Weinbereitung sind wir dabei im Internet nicht nur auf sinnvolle
Informationen gestoßen. Da werden giftige Inhaltsstoffe verharmlost oder
deren Wirkungen werden durcheinander gebracht oder gesetzliche Richtlinien
zur Ernte werden ignoriert, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Und das
unsinnigste Argument ist: Ich mache das so, denn ich habe das schon immer so gemacht.
Mit diesen Seiten möchten wir dem
grassierenden Unsinn etwas entgegen setzen.
Zum Glück müssen wir heute Wildfrüchte
nicht mehr aus der Not heraus ernten und verarbeiten. Deshalb gilt auch
hier unser Motto: Wir wollen nicht weniger als das bestmögliche Produkt
herstellen.
Das erwartet Sie auf den folgenden
Seiten:
-
Rechtliches: Was Sie beachten müssen,
wenn sie in der "freien Wildbahn" ernten wollen.
-
Die Ernte: Wo sollte was wie geerntet
werden? Wie gehe ich mit der Ernte schonend um?
-
Likör und Co.: Aus vielen
Früchten lassen sich köstliche Liköre und Ansatzschnäpse herstellen. Hier
sind einige Dinge zusammengefasst, die dabei beachtet werden sollten.
-
Marmelade und Co.: Marmelade,
Konfitüre, Gelee und Fruchtmus: Was sind die Unterschiede, und was ist zu
beachten?
-
Pflanzen und Rezepte: Hier
stellen wir Ihnen die Wildpflanzen mit ihren Besonderheiten vor. Dazu gibt
es ein selbsterprobte Rezepte.
-
Literatur: Einige
empfehlenswerte Bücher
-
Links: Einige empfehlenswerte
Webseiten.
© Dr. Andreas Kranz 2007
|