Auch hier der leider notwendige Hinweis:
Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich
geschützt und nur für den privaten Gebrauch bestimmt!
Es ist untersagt, diese Webseiten oder Teile davon zu kopieren
und in irgendeiner Form zu publizieren oder zu vermarkten, sofern
nicht meine ausdrückliche Genehmigung dazu vorliegt! Das Entfernen
der Copyright-Hinweise ist nicht erlaubt!
In
den letzten Jahren konnten wir in unserem Forum ein wachsendes
Interesse an der traditionellen Herstellung von Apfelmost
beobachten. Wir haben uns deshalb dazu entschlossen, dieses interessante
Thema aufzugreifen. Im Folgenden bezeichnen wir mit "Apfelmost"
traditionell hergestellten Apfelwein. Damit möchten wir den "Most" klar
trennen vom "Wein", der analog zur Trauben- und Fruchtweinherstellung
erzeugt wird.
Trotz dieser Begeisterung weiß nicht
jeder was Apfelmost ist. Deshalb hier eine knappe Definition: Most
entsteht bei der Vergärung von Apfelsaft. Hierbei entstehen mindestens 5%
Alkohol, der vorhandene Zucker wird bei der Gärung meist vollständig verbraucht.
Durch den hohen Säuregehalt und dem fehlenden Zucker schmeckt der Most
entsprechend herb, das ist nicht jedermanns Geschmack. Kühl getrunken und
eventuell mit Wasser vermischt ist Apfelmost aber ein erfrischender
Durstkiller.
Warum Apfelmost?
Äpfel gelten als durststillendes,
sättigendes und vor allem gesundes Nahrungsmittel. Der Apfelbaum wächst
auch in nördlichen Gefilden und ist ertragsreich. Je nach Apfelsorte zeigt
das Obst eine gute Lagerfähigkeit, deshalb waren eingelagerte Äpfel früher
eine wichtige Vitamin C-Quelle im Winter. So verwundert es nicht, dass
Äpfel bereits in der Antike angebaut und gezüchtet wurden. Wurden
Überschüsse erzeugt, so bot es sich an, diese zu Vergären. So erhielt man
ein gesundes, erfrischendes Getränk.
Auch die "harten" Wikinger wussten den
Apfel zu schätzen und bauten ihn großflächig an, dies belegen zum Beispiel Funde rund um Haithabu, einer
wichtigen Handelsmetropole, die im heutigen Schleswig-Holstein lag. Es
gibt Spekulationen, dass es sich beim "Wikinger-Met" nicht um ein reines
Honigweingetränk handelte, sondern vielmehr um einen mit Honig
"verbesserten" Apfelmost.
 |
Der Apfel: Zum
Anbeißen und zum Vergären lecker! |
|
Das erwartet Sie auf den folgenden
Seiten:
-
Herstellung:
Wie stellt man traditionellen Apfelmost her und worin liegen die
Unterschiede zur klassischen Weinherstellung?
-
Optimierte Herstellung:
Wie kann man den Mostgeschmack verbessern und die Haltbarkeit erhöhen?
-
Leitfaden für das Mosten:
Ein zusammenfassendes Protokoll zur Herstellung eines leckeren Apfelmosts
-
Literatur: Einige
empfehlenswerte Bücher
-
Links: Einige empfehlenswerte
Webseiten.
© Dr. Andreas Kranz
2008
|